Projekt Dorfstrasse Schlosswil
Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, für das Sanierungsprojekt Dorfstrasse im Ortsteil Schlosswil einen Verpflichtungskredit von total CHF 558'000.00 zu bewilligen. Das Projekt beinhaltet neben der Strassensanierung durch den Kanton, den behindertengerechten Umbau der Bushaltestelle Kreuz inkl. Optimierung der Beleuchtung und den Ersatz der Wasserleitung.
Ausgangslage
Seit der Gemeindefusion im Jahr 2018 ist bekannt, dass der Kanton die Dorfstrasse im Ortsteil Schlosswil (K1236 Lochiwald-Schlosswil-Neuhus) der Gemeinde Grosshöchstetten über-tragen wird. Grundsätzlich wird jede politische Gemeinde mit einer Kantonsstrasse erschlossen. Strassenübernahmen erfolgen stets in saniertem Zustand. Das Strassenteilstück ab Kirche bis zum Restaurant Kreuz ist sanierungsbedürftig und das Strasseninspektorat Mittelland Ost des Kantons Bern plant, die Instandsetzung im Jahr 2026 in Angriff zu nehmen. Die Sanierungsarbeiten erfolgen zu einem grossen Teil in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nebst dem behindertengerechten Umbau der Bushaltestellen Kreuz wird auch die öffentliche Beleuchtung im Kreuzungsbereich Dorf-, Ried- und Thalistrasse optimiert. Die Gemeinde realisiert zudem den Ersatz der Wasserleitung. Das Projekt wird mit dem Einbau eines neuen Deckbelags (z.L. Kanton) voraussichtlich im Jahr 2027 abgeschlossen.
Das seit 1. Januar 2004 gültige Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sieht vor, Benachteiligungen zu verringern oder zu beseitigen, denen Menschen mit Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist ihnen das selbständige Benutzen des öffentlichen Verkehrs (öV) zu ermöglichen. Sämtliche öV-Haltestellen sowie Fahrzeuge sind deshalb innerhalb von 20 Jahren barrierefrei umzurüsten. Zuständig dafür sind die Eigentümer wie vorliegend der Kanton (Haltekante auf Dorfstrasse) und die Gemeinde (Haltekante auf Riedstrasse). Für die Umrüstung sind zum Teil aufwändige bauliche Massnahmen notwendig.
Die Priorisierung der Haltestellen für einen hindernisfreien Umbau basiert auf einer Kategorisierung nach Fahrgastzahlen. Eine Sanierung nach BehiG ist nicht für alle Haltestellen verhältnismässig, weshalb die weniger frequentieren Haltestellen kaum umgebaut werden. Wenn kein dringlicher Bedarf (Kategore 1) ausgewiesen, jedoch ein Ausbau angezeigt ist, erfolgt der barrierefreie Umbau in Koordination mit einem Strassensanierungsprojekt.
Der Gemeinderat hat sich aufgrund der obigen Gegebenheiten dazu entschieden, das vorliegende Projekt voranzutreiben. So wurde das Ingenieurbüro FLM Bauingenieure AG im November 2024 mit der Planung und Projektierung des Bauprojektes beauftragt.
Bauprojekte
Behindertengerechte Bushaltestellen
Auf der Dorfstrasse im Ortsteil Schlosswil verkehrt die Postautolinie Nr. 793 «Worb Dorf – Grosshöchstetten». Für die Fussgänger entlang der Dorfstrasse steht einseitig partiell ein Trottoir zur Verfügung. Die Bushaltestelle Kreuz weist im Ortsteil Schlosswil die höchste Frequentierung aus. Sie erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nach BehiG aktuell nicht und soll im Zuge der Kantonsstrassensanierung entsprechend umgerüstet werden.
Halteperron Riedstrasse (Gemeindestrasse)
Die Haltekante in Fahrtrichtung Grosshöchstetten wird am bisherigen Standort bei der Liegenschaft Thalistrasse 1c (Spycher) hindernisfrei umgebaut. Die Länge ist durch die bestehenden Hofzufahrten etwas beschränkt. Es wird daher eine Minimalvariante vorgesehen, so dass die Ein- und Ausfahrten auf den Vorplatz nur leicht tangiert werden. Die Gesamtlänge inklusive beidseitigen Rampen beträgt zirka 13 Meter.
Die Nutzung der Landfläche für den Umbau der Bushaltestelle bedingt den Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrags mit der privaten Landeigentümerschaft.
Halteperron Dorfstrasse (Kantonsstrasse)
Die Umsetzung des barrierefreien Halteperrons in Fahrtrichtung Worb wird nach der Parkplatz-Ausfahrt des Restaurants Kreuz auf dem bestehenden Trottoir realisiert. Damit geht eine minimale Verbreiterung des Trottoirs mit entsprechender Anpassung der Böschung einher. Die Länge inklusive der beidseitigen Rampen beträgt knapp 20 Meter. Für die Realisierung der Haltekante wird eine zusätzliche Landfläche der gemeindeeigenen Parzelle 210 von rund 10 m2 beansprucht, welche die Gemeinde zu Gunsten des Strassenterrains dem Kanton abtritt.
Die Ausführung ist unter Verkehr geplant (zeitweise einspurige Führung).
Sanierung/Ersatz Wasserleitung
Mit der vorgesehenen Strassensanierung der Dorfstrasse Schlosswil (Abschnitt Kirche bis Restaurant Kreuz) sollen auch allfällige Arbeiten an Werkleitungen vorgängig ausgeführt werden. Die im betroffenen Perimeter ab Einmündung Herolfingenstrasse bis zur Riedstrasse liegenden Wasserleitung ist sanierungsbedürftig. Es ist bereits vermehrt zu Wasserleitungsbrüchen gekommen. Ein Ersatz ist somit notwendig und sinnvoll. Die Leitungslänge beträgt rund 270 Meter. Des Weiteren müssen drei Hydranten und vier Hausanschlussleitungen ersetzt werden. Der bestehende Schieberschacht wird abgebrochen und die Leitungsanschlüsse Thali- und Riedstrasse erneuert. Die Realisierung des Leitungsersatzes wird in mehreren Etappen ausgeführt. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr im Baustellenbereich einspurig geführt. Es ist mit einer Bauzeit von 10 bis 12 Wochen zu rechnen.
Beleuchtung – Ersatz Kandelaber
Im Projektperimeter ist die Dorfstrasse durchgehend beleuchtet. Hingegen ist der Kreuzungs-bereich Dorf-, Ried- und Thalistrasse eher schwach ausgeleuchtet. Die bestehende Strassenlampe auf Höhe der Liegenschaft Thalistrasse 1c ist infolge des Umbauprojekts zu entfernen. Als Ersatz werden zwei neue, geeignetere Standorte für Beleuchtungskandelaber vorgesehen.
Dokumente
| Name | |||
|---|---|---|---|
| 24138_311_ ENTWURF BAUPROJEKT_ Situation 1_200 (PDF, 893.13 kB) | Download | 0 | 24138_311_ ENTWURF BAUPROJEKT_ Situation 1_200 |
| 24137_311_ BAUPROJEKT_ Situation 1_200 (PDF, 376.77 kB) | Download | 1 | 24137_311_ BAUPROJEKT_ Situation 1_200 |
| 24137_312_ BAUPROJEKT_ Schleppkurve Haltestelle Riedstrasse Sit 1_200 (PDF, 201.03 kB) | Download | 2 | 24137_312_ BAUPROJEKT_ Schleppkurve Haltestelle Riedstrasse Sit 1_200 |
| 24137_313_ BAUPROJEKT_ Beleuchtung Situation 1_200 (PDF, 370.18 kB) | Download | 3 | 24137_313_ BAUPROJEKT_ Beleuchtung Situation 1_200 |